• Elke Wagner © Florian a. Betz
  • Uffa Jensen © TU Berlin/PR/Alexander Rentsch

Affekte wie Zorn, Angst und Wut politisch zu instrumentalisieren, ist nicht allein ein Phänomen der Gegenwart. Schon der Antisemitismus des 19. Jahrhunderts hat Ressentiments gegen Jüd*innen erzeugt und ausgenutzt. Ein Muster, das sich heute auch im Umgang mit Muslim*innen wiederholt, so der Historiker Uffa Jensen. In seiner Studie Zornpolitik rekonstruiert er, wie seit der Romantik mit Emotionen Stimmung gegen Minderheiten gemacht wird. Die Soziologin Elke Wagner hat dagegen anhand der sozialen Medien untersucht, wie die Gefühle der User*innen getriggert werden und das, was früher am Stammtisch blieb, nun als Hatespeech in die ganze Welt geblasen wird. Das Verständnis einer bürgerlichen Öffentlichkeit, die sich über ihr Gemeinwesen argumentativ verständigt, wird brüchig – es droht eine Emokratie.

In Kooperation mit Morgan, Lewis & Bockius LLP

Elke Wagner ist Professorin für Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Universität Würzburg. Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook (Transcript) erschien 2019.
Uffa Jensen hat eine Professur am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin inne. Zornpolitik (Suhrkamp) erschien 2017.
Pfeil nach oben
Datenschutz
Kulturamt Frankfurt am Main, Inhaber: Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Kulturamt Frankfurt am Main, Inhaber: Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.